Der Varroa Controller – Folge 1: erste Versuche
Der Varroa Controller
Die Varroafrage ist ja für das Überleben unserer Bienenvölker und den Fortbestand der Imkerei leider immer noch die existentielle Grundfrage.
Wir alle leben mit dem imkerlichen Dilemma, dass wir behandeln müssen, obwohl wir wissen, dass die Bekämpfung der Varroamilbe mit organischen Säuren für die Bienen Stress und oftmals sogar eine starke gesundheitliche Beeinträchtigung bedeutet. Das trifft insbesondere für die Ameisensäure, eigentlich in all ihren unterschiedlichen Applikationsformen zu. Sei es die Schwammtuchmethode oder die Langzeitverdampfung mit dem Nassenheider Verdunster.
Diese letztere Methode haben wir in den letzten 15 Jahren mehr oder weniger erfolgreich praktiziert. Aber unsere Skepsis und ein Gefühl des Unwohlseins wurden immer größer. Einmal, weil Ameisensäure in ihrer Wirksamkeit stark von den äußeren Verhältnissen, wie Temperatur, Regen, etc. abhängt. Zum anderen weil die Schädigungen der Bienenbrut doch immens sind. Gerade ältere Königinnen vertragen die Ameisensäuredämpfe schlecht, was sich in Weiselosigkeit und einer (zu) hohen Anzahl von drohnenbrütigen Völkern manifestierte. Ganz realistisch betrachtet kommt die Ameisensäure einer Brutentnahme nahe: Fast alle offene Brut wird entfernt, und auch verdeckelte Brut nimmt oft genug Schaden.
Diese Kollateralschäden wurden hingenommen, weil sie immer noch erträglicher waren als die Völkerverluste ohne Behandlung.
So interessierte ich mich immer wieder für alternative Methoden, von denen ja viele angepriesen werden. Oft genug allerdings wenig überzeugend. Als Beispiel sei hier die Bienensauna genannt, die in den letzten Jahren ja stark propagiert wurde. Heute hört man nichts mehr davon.
Prinzipiell ist die Wärmebehandlung sicherlich eine sinnvolle Alternative. Das Prinzip ist ja schon seit den 1990-er Jahren bekannt.
In diesem Kontext bin ich im vergangenen Winter auf den hierzulande weitgehend unbekannten „ Varroa Controller„ aufmerksam geworden, den es wie ich feststellen durfte schon seit 10 Jahren am Markt gibt.
Bei dieser Methode der Varroabehandlung wird in einem speziellen Gerät lediglich die vedeckelte Brut behandelt in der sich ja zu jedem Zeitpunkt die meisten Milben befinden. Im Frühjahr sind das 80% der Milben. Die Temperatur ist genau reguliert und auch die Luftfeuchtigkeit genau auf die Notwendigkeiten der Brut abgestimmt.
Die von Bienen freigemachten Brutwaben werden 2 Stunden lang wärmebehandelt und werden dann dem Volk zurückgegeben. Diese Methode hat mich gleich fasziniert und ich habe mir einen „Varroa Controller„ ausgeliehen.
Dieser wurde dann im Frühjahr 2020 an einem Bienenstand an 12 Völkern getestet.
Brut und Bienen haben das sehr gut vertragen. 20 verdeckelte Brutwaben passen in eine Füllung. Bei mir waren das Anfang April je 4 verdeckelte Brutwaben von insgesamt 5 Völkern. Die Zeit während die Behandlung läuft kann man gut für die Arbeiten am Stand (z.B. Frühjahrsrevision) nutzen.
Der Strom für den „ Varroa Controller „ wird am Stand durch ein Stromaggregat erzeugt.
Nun bin ich auf den Spätsommerbehandlung gespannt, und darauf wieviele Milben sich in den behandelten, sowie den Kontrollvölkern am gleichen Stand entwickeln konnten. Beides soll durch die Puderzuckermethode eruiert werden.
Dann folgt eine weitere Wärmebehandlung. Natürlich werde ich vor der Sommerbehandlung die Brut mittels Bannwabe reduzieren, sodass ich zwei Brutwaben pro Volk zu behandeln haben und mit einem Durchgang somit die Brut von 10 Völkern behandeln kann.
Prinzipiell haben mir die Überlegungen zum Varroa Controller- bienenschonende Wärmebehandlung, sowie die praktische Anwendung gut gefallen. Die Völker haben das sehr gut vertragen.
Wichtig erschien mir folgender Gedanke: Der Imker gewinnt viel Freiheit zurück!
Was meine ich damit?
Prinzipiell behandeln wir zum falschen Zeitpunkt. Wir rennen mit den Sommer- und Herbstbehandlungen immer der Varroamilbe hinterher. Weil wir im Frühjahr zur ansteigenden Entwicklung keine Säuren mehr einsetzen dürfen. Es besteht sonst die Gefahr von Rückständen im Honig.
Durch den Varro Controller erhalte ich die Möglichkeit, im Frühjahr zu behandeln und den kritischen Punkt im Spätsommer, wenn die Bienenzahl und die Brutmenge sinken, die Milbenzahl aber massiv ansteigt, bis weit nach Trachtende hinauszuschieben. Der Wettlauf zwischen Imker und Varromilbe, bei dem oft genug jeder Tag zählt, gehört dann der Vergangenheit an. Die Völker gehen mit wenig Milben in den Sommer und alle gewinnen Zeit!!. Das ist ganz wichtig! Nicht die Varroa dominiert unser Denken und Handeln, sondern wir erhalten Autonomie zurück.
Setzt z.B. eine späte Tannentracht ein, steht der Imker wieder vor einem Dilemma. Soll er vorher behandeln, mit dem Risiko der Honigbelastung, oder den Honig mitnehmen und den Tod seiner Völker riskieren. Hier wäre der Einsatz des Varroa Controllers eine wunderbar entspannende Alternative.
Ethisch gesehen problematisch finde ich sowohl das Drohnenbrutschneiden, als auch die Brutentnahme im Spätsommer.
Genauso muss die Brut im Spätsommer , wie bei der Brutentnahme, nicht abgetötet werden. Genauso problematisch finde ich auch sogenannte „ Brutscheunen“ in die die entnommenen Brutwaben eingehängt werden und die Jungbienen schlüpfen dürfen. Oft genug sind diese sehr stark varroabelastet und die daraus hervorgehenden Jungbienen nur kurzlebig.
Der Nachteile beim „ Varro controller“ ist sicherlich der benötigte Zeitaufwand. Aber im Vergleich zur mehrfachen Behandlung mit Säuren ist das durchaus gerechtfertigt und unter dem Strich sogar weniger Zeit pro Volk. Zudem betreibt man dann eine chemiefreie Imkerei! Das macht dem Imker ein gutes Gefühl, den Bienen geht es gut und das kann sicherlich marketingmäßig ein gutes Argument für den Honigverkauf sein.
Nachdem ich mich mit dem „ Varroa Controller“ beschäftigt hatte, wunderte es mich schon, dass, obwohl die Imker prinzipiell sehr neugierig und interessiert sind, nur wenige , mit denen ich darüber sprach, dieses Gerät kannten.
Gerade für Vereine wäre das eine gute Anschaffung, die man dann an die Mitglieder ausleihen könnte.
Über den weiteren Verlauf meiner Versuche werde ich im August informieren. Ich bin gespannt.